Kopenhagen, 28. April 2020 – In den letzten Wochen wurde aus Krankenhäusern in ganz Europa eine beunruhigend hohe Zahl von Covid-19 Patienten gemeldet, die an einem plötzlichen Herzstillstand ohne schwerwiegende Lungenkomplikationen im Verlauf der Viruserkrankung verstorben sind. Verfügbare chinesische Kohortendaten zeigen, dass bei 16,7% der 138 Covid-19 Patienten Arrhythmien auftraten, dies wurde jedoch nicht weiter klassifiziert.

Zur weiteren Abklärung, ob Herzrhythmus-störungen eine okkulte und bislang nicht bekannte Komplikation von Covid-19 Infektionen sind, führen Prof. Dr. Morten Kjøbek Lamberts vom Herlev-Gentofte-Universitätsklinikum (Kopenhagen) in Zusammenarbeit mit Dr. Erik S. Poulsen von Cortrium ApS (Kopenhagen) in den nächsten drei Monaten eine Studie an mehreren Standorten durch. Die „ACOVID“-Studie soll Forschern und Klinikern Aufschluss darüber geben, ob das Covid-19-Virus einen Einfluss auf die Herztätigkeit hat und wenn ja, welche Auswirkungen.

Covid-19 Patienten werden mit dem neuen innovativen C3+ Langzeit-EKG-Holter-Monitor der dänischen Firma Cortrium untersucht. Der Cortrium C3+ ist kabellos und mit nur drei Klebeelektroden einfach am Patienten zu befestigen. Die automatisierte Analyse der EKG-Daten spart dem medizinischen Personal Zeit und bietet eine einzigartige Möglichkeit, in den nächsten drei Monaten ohne Verzögerung wissenschaftliche Erkenntnisse zu liefern. Die Ergebnisse der Studie können Ärzten und Behörden als Leitfaden in der Behandlung der Patienten mit Covid-19 dienen.

Der dänische Hersteller Ambu A/S sponsert die Studie durch die Bereitstellung der Langzeit-Einwegelektroden (z.B. Ambu BlueSensor™ EKG-Elektroden).

Die ACOVID-Studie selbst wird vom Innovationsfonds Dänemark finanziell unterstützt.

Kontakt:

Claus Bildsøe Astrup, Cheif Commercial Officer

Cortrium Aps

Telefon +45 31320649, E-Mail: cba@cortrium.com

HINTERGRUND INFORMATION

Universitätsklinik Herlev-Gentofte (Kopenhagen)

Das Herlev-Gentofte-Krankenhaus beherbergt das Kopenhagener Herz-Kreislauf-Forschungszentrum, das sich auf landesweite Registerstudien, groß angelegte klinische Studien, sowohl unabhängig als auch in Verbindung mit der Industrie, und innovative Forschung mit neuen Technologien konzentriert.

Professor Morten Lamberts, MD, PhD, leitender Prüfarzt der ACOVID-Studie

Morten Lamberts verfügt über einen starken Hintergrund auf dem Gebiet der Pharmakoepidemiologie und hat sich zunehmend auf klinisch umsetzbare Technologien konzentriert. Morten Lamberts ist neu zum Innovationsbotschafter am Institut für Klinische Medizin der Universität Kopenhagen ernannt worden. Eine Position, die die Erleichterung klinischer Ideen für die Umsetzung in die nächste Phase umfasst, sei es als Anleitung zum Proof-of-Concept oder als Bedarf an Unterstützung und Finanzierungsmöglichkeiten. Auch die Überbrückung der Kluft zwischen der akademischen und klinischen Welt mit anderen Anteilseignern innerhalb der technischen Universitäten, privaten Unternehmen und großen Stiftungen ist ein Schlüsselaspekt seiner Arbeit.

Bei Fragen zur Studie wenden Sie sich bitte an Professor Morten Lamberts
E-Mail: morten.kjoebek.lamberts@regionh.dk    Telefon: +45 386 811 69

Cortrium Aps

Cortrium ist ein dänisches Medizintechnikunternehmen, das 2014 in Kopenhagen gegründet wurde. Cortrium entwickelt hochmoderne, medizinisch zugelassene, ambulante Langzeit-EKG- Holter-Monitore. Das Unternehmen bietet innovative und benutzerfreundliche Lösungen an, die sowohl mit eigenständiger als auch mit Cloud-basierter Analysesoftware kompatibel sind.

„Wir bei Cortrium glauben, dass der C3+ Holter-Monitor die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Europa erheblich vorantreiben und die tägliche Praxis vereinfachen wird. Mit unserer profunden medizinischen Expertise und unserem technischen Wissen haben wir ein Produkt entwickelt, das zum heutigen Gesundheitsmarkt passt und den Gesundheitsmarkt von morgen prägen wird – zum Nutzen von Ärzten und Patienten gleichermaßen“.

Sie möchten mehr über den C3+ Holter Monitor zu erfahren?

Hier erfahren Sie mehr über unser Produkt. Sie können uns jederzeit über unser Kontaktformular oder unter sales@cortrium.com kontaktieren.

Bei wissenschaftlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Erik S. Poulsen, MD, MSc, Cheif Scientific Officer at Cortrium

Teleon +45 25825835, Mail: Erik.Poulsen@cortrium.com

 

Erik S. Poulsen, MD, MSc, CSO bei Cortrium

Erik Erik Poulsen ist Arzt und hat einen Master-Abschluss in biomedizinischer Technik. Hewlett Packard (HP) und WIRED (eine amerikanische Fachzeitschrift) haben ihn und seine Arbeit anerkannt und ihm in diesem Zusammenhang sogar den Titel „Healthcare Reinventor 2017“ verliehen. Dr. Poulsen ist Absolvent der Singularity University und der Harvard Business School sowie Dozent an der Wharton School of Business. Aufgrund seiner langjährigen praktischen Erfahrung sowohl als Arzt als auch als Ingenieur war er auf der Suche nach einer einfachen Möglichkeit, Herzrhythmusstörungen zu erfassen und zu analysieren. Das Ergebnis seiner Arbeit ist der C3+ Holter.

Ambu A/S

Ambu erweckt seit 1937 die Lösungen der Zukunft zum Leben. Heute verlassen sich Millionen von Patienten und medizinischen Fachkräften weltweit auf die Effizienz, Sicherheit und Leistung unserer Einweg-Endoskopie-, Anästhesie- sowie Patientenüberwachungs- und Diagnostiklösungen. Die Manifestationen unserer Bemühungen reichten von frühen Innovationen wie dem Beatmungsbeutel Ambu® Bag™ und den Elektroden Ambu® BlueSensor™ bis hin zu den neuesten bahnbrechenden Lösungen wie dem Ambu® aScope™ – dem weltweit ersten flexiblen Einwegendoskop. Darüber hinaus blicken wir kontinuierlich in die Zukunft mit der Verpflichtung, innovative Qualitätsprodukte zu liefern, die einen positiven Einfluss auf die Arbeit des medizinischen Fachpersonals haben. Ambu hat seinen Hauptsitz in der Nähe von Kopenhagen in Dänemark und beschäftigt rund 3.500 Mitarbeiter in Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte ambu.com oder Ambu auf LinkedIn

Innovation Fund Dänemark

Der Innovationsfonds Dänemark schafft einen guten Rahmen für Unternehmer, Forscher und Unternehmen in Dänemark, um innovative und tragfähige Lösungen für die konkreten Herausforderungen der Gesellschaft zu entwickeln. An alle Projekte werden Anforderungen in Bezug auf Engagement, Transparenz, Bildung und Gemeinschaftsethik gestellt. Mehr über den Innovationsfond Denmark finden Sie unter www.innovationsfonden.dk