Langzeit-EKG: Ein neues Zeitalter
Wir entwickeln und verkaufen innovative, einfach zu bedienende Langzeit-EKG-Geräte. Unser Ziel ist es, unseren Teil zur frühzeitigen Diagnose von Herzarrhythmien beizutragen. Wir bewegen uns dabei in dem spannenden Feld zwischen Technologie und Gesundheitswesen und sind stets bestrebt, Ärzte und medizinisches Fachpersonal in ihrem Praxisalltag bestmöglich zu unterstützen.
Finden Sie mehr über unseren Firmenwerdegang heraus.
Es ist unsere Vision offene und leicht zugängliche Geräte anzubieten, die sowohl eigenständig als auch in cloudbasierte Analysesoftwarelösungen von Drittanbietern integrierbar sind. Wir möchten das Patientenerlebnis bis hin zur Diagnosestellung verbessern, indem wir die klinischen Arbeitsschritte und Arbeitsabläufe im Gesundheitswesen optimieren und dem Patienten effektiv zu einer schnelleren Diagnose verhelfen.
Es ist unsere Mission sichere und effektive medizinische Geräte und Dienstleistungen zu entwickeln. Cortrium stellt medizinischen Fachkräften die Soft-und Hardware zur Verfügung, die sie zur Durchführung sicherer, schneller und effizienter Diagnosenstellung, Nachuntersuchungen und zur Überwachung einer Vielzahl von Krankheiten benötigen. Die Verbesserung der Qualität der klinischen Behandlung durch Entwicklung, Durchführung von Tests und Vermarktung: Erhöhung der Patientensicherheit, Qualitätssicherung der klinischen Ergebnisse, Verkürzung der Krankenhausaufenthalte und Rehabilitationszeiten.
Unsere Geschichte
Cortrium ist ein dänisches Medizintechnikunternehmen, das im November 2014 von Jacob Eric Nielsen und Dr. Erik S. Poulsen in Kopenhagen gegründet wurde. Die beiden Gründer schafften es ein Team kompetenter Ingenieure aufzubauen und kurz darauf wurde das Unternehmen für das Bayer-Acceleratorprogramm ausgewählt. Dies war der Startschuss für die Entwicklung unseres C3 Holter Monitors zur Aufnahme von ambulanten Langzeit-EKGs.
2017 hat Cortrium mit der Pfizer Pharma GmbH den ersten Vertrag seiner Art in Deutschland über eine Sales-Partnerschaft abgeschlossen. Anfang 2018 erhielt Cortrium das EG-Zertifikat (CE-Zeichen) und die ISO 13485-Zertifizierung als Hersteller von EKG-Geräten. Gemeinsam brachten Cortrium und die Pfizer GmbH dann im September 2018 den C3 Holter Monitor auf den deutschen Markt.
Die Erfolgsgeschichte geht weiter. Nach den ersten hundert Kunden und basierend auf den ersten Anwendererfahrungen mit dem innovativen Aufnahme-Analyse-System hat Cortrium den Holter Monitorweiterentwickelt. Am 1. September 2019 konnte Cortrium den C3⁺ Holter Monitor auf dem Europäischen Kardiologen Kongress (ESC) der Öffentlichkeit in Paris vorstellen. Seit Oktober ist der C3⁺ mit flexiblen Armen und einer Echtzeit-EKG-Vorschau in Deutschland im Verkauf.
Cortrium bietet die einfache und intelligente EKG-Screeninglösung auch in der EMEA-Region und anderen internationalen Märkten an. Der Vertrieb ist hauptsächlich über länderbasierte Vertriebspartner medizinischer Geräte organisiert.
Wir von Cortrium sind überzeugt, dass der C3⁺ Holter Monitor die Digitalisierung des Gesundheitswesens deutlich vorantreiben und den Praxisalltag vereinfachen wird. Mit unserem profunden medizinischen Expertenwissen und unserem fundierten technischen Wissen entwickeln wir Produkte, die den Anforderungen des heutigen Gesundheitsmarktes gerecht werden und den Gesundheitsmarkt der Zukunft nachhaltig prägen werden – davon profitieren Ärzte und Patienten gleichermaßen.
Unser Team
Wir sind ein wachsendes internationales Team bestehend aus Innovatoren, Digitaltransformatoren und Kaffeetrinkern.

Dr. Erik Poulsen, Co-Founder & Chief Scientific Officer
Erik Poulsen ist Arzt und MSc. in biomedizinischer Technik. Hewlett Packard (HP) und WIRED (ein amerikanisches Fach-Magazin) haben ihn und seine Arbeit anerkannt und ihm in diesem Zusammenhang sogar den Titel „Healthcare Reinventor 2017“ verliehen. Er ist Absolvent der Singularity University und der Harvard Business School und Dozent an der Wharton School of Business.

Andreas Stochholm, Chief Technical Officer
Andreas Stochholm ist verantwortlich für die Forschung & Entwicklung (R&D) bei Cortrium. Vor seiner Ernennung zum CTO war Andreas als Analytiker für klinische Daten in regulatorischen Angelegenheiten bei Cortrium tätig. Er betreut den gesamten Entwicklungsprozess neuer Produkte und der Software bei Cortrium, von der Planung bis hin zur Umsetzung und Produktion. Andreas hat einen MSc-Abschluss in biomedizinischer Technik.

Kristian Klok Pedersen, VP Software Engineering.
Kristian Klok Pedersen ist verantwortlich für das Softwareteam und die Softwareentwicklung. Er hat 20 Jahre Erfahrung als CTO in der Softwareentwicklung. Kristian hat Technologieprojekte für große multinationale Unternehmen wie Carlsberg und GN Resound definiert und geleitet.
Join us!
Nothing found.
Wir wachsen schnell und erobern neue Märkte! Auch wenn wir aktuell keine konkreten Stellenanzeigen veröffentlichen, freuen wir uns auf Ihre Initiativbewerbung.
Wir freuen uns auf Ihren aussagekräftigen Lebenslauf und Ihre Bewerbungsunterlagen. Bitte schicken Sie sämtliche Unterlagen an openposition@cortrium.com
Foodie?
Genießen Sie täglich ein leckeres Frühstück, Mittagessen und frisches Obst.
Flexible Arbeitszeiten
Frühaufsteher oder Nachteule? Da sind Sie bei uns richtig!
Öffentliche Verkehrsmittel
Einfacher, barrierefreier Zugang zu unserem Arbeitsplatz für Weltverbesserer.
Gratis Kaffee & Tee
Koffeindosis gefällig?